Mahlzeit zusammen!

Wie es beim DSK inzwischen Tradition ist werden wir auch diesmal wieder Vorschläge für Veränderungen bzw. Verbesserungen der kommenden Saison annehmen und zur Abstimmung bringen. Wie immer fangen wir zur Halbzeit damit an, also jetzt nach dem nun abgeschlossenen 4. Rennwochenende.

Grundsätzlich kann alles vorgeschlagen werden. Bei Systemänderungen ist zu beachten, dass Systeme vorgeschlagen werden, die mehr als 24 Teilnehmer unterstützen und gleichzeitig eine faire Bewertung ermöglichen.

Zeitplan
1. 04.05.2020 – 10.05.2020 Sammeln der Vorschläge
2. 11.05.2020 – 31.05.2020 Abstimmungen
3. 01.06.2020 – Bekanntgabe der Ergebnisse
4. 07.06.2020 – Eckdaten der kommenden Saison werden bekanntgegeben

D.h. die Informationen zur neuen Saison stehen zwei Wochen vor Ende der laufenden Saison zur Verfügung. Bis zum Start der neuen Saison gibt es also genug Zeit für Feedback z.B. zum Saisonplan bzw. Streckenauswahl.

Abstimmungen
Folgende Abstimmungen werden auf jeden Fall durchgeführt und brauchen nicht separat eingereicht zu werden.

Die erste Umfrage soll festlegen, ob wir wie bisher ein spezifisches Fahrzeug (bspw. Porsche Cayman GT4), eine Wagengruppe (bspw. Forza GT) oder eine Auswahl aus mehreren Fahrzeugen nutzen werden.

Ist diese Abstimmung beendet dürfen Vorschläge für den zu nutzenden Wagen oder eine zu nutzende Wagengruppe eingereicht werden. Dabei gilt: jeder darf nur eine Gruppe/einen Wagen vorschlagen. Anschließend erfolgt dann die Abstimmung zu diesem Punkt.

Steht dieses Ergebnis fest, kommt noch eine Abstimmung nach den Setups, also bspw. frei, eigenes etc.

Danach folgen dann die Abstimmungen die ihr vorgeschlagen habt.

Abhängig von etwaigen Systemumstellung wird es abschließend eine Abstimmung zum Startdatum der neuen Saison geben.

Jede der Abstimmungen wird über mindestens 4 Tage laufen. Überschneiden sich die Themen nicht können Abstimmung auch parallel durchgeführt werden. Je nach Abstimmung können nur eine oder auch mehrere Stimmen abgegeben werden, das wird bei jeder Abstimmung separat angegeben.

Einreichen der Vorschläge
Ich würde darum bitten etwaige Vorschläge dann mir (Lill0r) als Nachricht (Telegram oder XBL) zukommen zu lassen. Außerdem kann dafür der Forza Channel ( https://t.me/dskforzamotorsport ) oder die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag genutzt werden. Dort könnt ihr dann auch eifrig über das ganze Thema diskutieren bzw. Vorschläge ausarbeiten oder verfeinern.

Sämtliche Vorschläge werden hier ohne Quellenangabe in diesem Beitrag gesammelt vor dem Start der Abstimmungen aufgeführt und laden zu weiteren Diskussionen ein.

Bisherige Vorschläge
Hinweis: Ein Vorschlag kann mehrere Abstimmungen benötigen. Vorschläge sind, wenn nicht anders erwähnt, unabhängig voneinander.

Wagenwahl
-/-

Systemänderungen

#1 Wiederherstellung des 2-Gruppen-Systems
Merkmale:

  • Gruppen fahren unabhängig voneinander an zwei Renntagen an einem Wochenende
  • Freie Gruppenwahl durch Anmeldesystem
  • Je Renntag zwei Rennen à 40 Minuten getrennt durch 15 Minuten Pause
  • Punktebewertung anhand Platzierung und schnellster Gesamtzeit

Detailliert beschrieben in den Regeln&Infos der vergangenen Saison. Punktebewertung wie bei Rennen der vergangenen Saison, z.B. Nippon Rennen 7

#2 Mehrere Stints mit angepasstem Bewertungssystem
Das bestehende System der Saison Cayman wird bezüglich der Renndauer und des Bewertungssystems angepasst.
Merkmale:

  • Mehrere Lobbys fahren an einem Renntag
  • Lobbyeinteilung per Qualifikation, wie in Saison Cayman
  • Abstimmung über Renndauer: 3x 25 Minuten / 1x 60 Minuten + 1x 25 Minuten / 2x 45 Minuten
  • Umgekehrte Startreihenfolge für letztes Rennen des Renntages, Abstimmung über Art der umgekehrten Startreihenfolge
  • Abstimmung über 0,5 Sekunden Startverzögerung bei angepasster Startreihenfolge
  • Punktebewertung anhand Platzierung. Berechnung der Meisterschaftspunkte anhand von Rennpunkten (ohne Gesamtzeit)

Punktebewertung (ohne Gesamtzeit) wie bei Rennen der vergangenen Saison, z.B. Nippon Rennen 7

#3 Renndauer

    • 1x 60 Minuten
    • 1x 80 Minuten

Sonstige

#4 Geistmodus für überrundet Fahrzeuge
Das soll vor allem wegen der Drivatare zum Ende eines Rennens helfen, die das Rennen der Überrundeten negativ beeinflussen.

#5 Zwei, anstatt einem Pflichtboxenstopp, bei gleichbleibender Renndauer von 80 Minuten

#7 Punkteteilung zwischen den Lobbys
Im aktuellen System garantiert die Qualifikation in eine höhere Lobby mehr Punkte, als der Erstplatzierte der nachfolgenden Lobby erreichen kann. Ein Überschneiden der Punkte soll die vordere Platzierung in einer Lobby mindestens so sehr belohnen, wie eine hintere Platzierung in der vorhergehenden Lobby.
Merkmale:

  • Die ersten 3-5 Plätze erhalten gleiche Punktzahl wie die letzten 3-5 Plätze der vorhergehenden Lobby
  • Punkteverteilung nach den ersten Plätzen 3-5 läuft fortlaufend weiter.
  • Zahl der überschneidenden Plätze werden per Abstimmung festgelegt

#8 Qualifikation mit fester Rundenzahl, anstatt Trefflobby
Mit einer kompakteren Qualifikation, soll mit erhöhtem Druck in einer begrenzten Rundenanzahl die schnellste Zeit ermittelt werden.
Merkmale:

  • Dauer der Qualifikation ca. 15 Minuten, welche mit 8 Runden als Rennen durchgeführt wird.
  • Gleiche Bedingungen für alle, ohne das Lags oder Lobbyabbrüche zu Nachteilen führen
  • Bei Nichterscheinen zur Qualifikation erfolgt die Platzierung am Ende des Teilnehmerfeldes

#9 Anteilige Punktevergabe für vorzeitiges Verlassen (DNF)
Derzeit wird ein vorzeitigen Verlassen eines Rennens (DNF) mit dem letzten Platz der Lobby gewertet. Im aktuellen System bedeutet das, dass ein DNF in einer höheren Lobby mehr Punkte erhält, als alle Teilnehmer von nachfolgenden Lobbys.
Die Bewertung eines DNF soll auf Grundlage der abgeschlossenen Rundenzahl erfolgen.
Merkmale:

  • Maximale Punktzahl eines DNF ist der letzte Platz der entsprechenden Lobby
  • Punktevergabe anhand der abgeschlossenen Runden im Verhältnis zur Gesamtrundenanzahl. Die errechnete Punktzahl wird immer aufgerundet.
  • Beispiel: DNF in Runde 24 von 56 Runden in Lobby A mit 22 Teilnehmern.
    Maximale Punkte für DNF: 39
    Verhältnis zur Gesamtrundenzahl: 24 von 56 = 43%
    Punktevergabe für DNF: 39 * 43% = 16,77
    Bei DNF in Runde 24 werden noch 17 Punkte vergeben.

    Nachteil: Die Anzeige, in welcher Runde der DNF stattfand, ist ausschließlich während des Rennens im Pausemenü der Fahrer vorhanden.
    Lobbyhosts wären gezwungen einen Screenshot zu erstellen, z.B. während eines Boxenstopps.
    Möglich wären außerdem gemeinsame Feststellung der Runde durch mehrere Fahrer im Partychat oder Informationen aus vorhandenen Streams.

    Sollte die Runde nachträglich nicht festzustellen sein, werden die maximal möglichen Punkte für DNF vergeben.

#10 Rennstart durch Einführungsrunde
Merkmale:

  • Startseite wird durch das Spiel vorgegeben und durch die Einführungsrunde nicht geändert
  • Die Fahrzeuge absolvieren die Einführungsrunde mit bis zu maximal 130 km/h
  • Überholvorgänge sind nicht erlaubt
  • Mit Beginn des letzten Sektors beträgt die maximale Geschwindigkeit 80 km/h und das Feld nimmt die Aufstellung in sogenannter Double-File ein (siehe unten)
  • Zwischen den Fahrzeugreihen ist eine Fahrzeuglänge Abstand zu halten
  • Sobald die eigene Fahrzeugreihe die Start-/Ziellinie überfährt, ist das Rennen für diese freigegeben: es darf beschleunigt und überholt werden
  • Verliert ein Fahrzeug durch Verlassen der Strecke oder aufgrund selbstverschuldeter Beschädigung seinen Startplatz, sortiert sich das Fahrzeug an das Ende des Feldes ein oder nutzt die Boxendurchfahrt.
    Der freigewordene Platz wird nicht aufgefüllt, so dass die folgenden Positionen in der vorgesehenen Reihenfolge bleiben!
  • Erleidet ein Teilnehmer während der Einführungsrunde einen Disconnect, ist das Rennen neu zu starten. Sobald die Fahrzeugreihe 1 die Start-/Ziellinie passiert hat, findet kein Neustart mehr statt
  • Double-File: Das Feld ordnet sich während der Fahrt in Reihen bestehend aus je zwei Fahrzeugen ein. Dabei bilden Position 1 und 2 die Reihe 1, Position 3 und 4 Reihe 2 usw.

    Siehe zur Veranschaulichung hier: Klick mich!

    Hinweis: Der Beginn des letzten Sektors, ab dem die Double-File Reihenfolge aufgebaut werden soll, wird vor dem Rennen ab dem Mittwochstraining per Screenshot auf der Rennseite dokumentiert.

    #11 Startdatum der neuen Saison

  • 11.07.2020
  • 18.07.2020
  • 25.07.2020
  • 01.08.2020
  • 08.08.2020
  • 15.08.2020
  • 22.08.2020
  • 29.08.2020
  • 05.09.2020
  • #12 Renntag und Uhrzeit
    Es soll abgestimmt werden, wann ein Renntag mit Start der Qualifikation beginnt.

  • Freitag, 18:00
  • Freitag, 18:30
  • Freitag, 19:00
  • Freitag, 19:30
  • Freitag, 20:00
  • Freitag, 20:30
  • Samstag, 18:00
  • Samstag, 18:30
  • Samstag, 19:00
  • Samstag, 19:30
  • Samstag, 20:00
  • Samstag, 20:30
  • Sonntag, 17:00
  • Sonntag, 17:30
  • Sonntag, 18:00
  • Sonntag, 18:30
  • Sonntag, 19:00
  • Sonntag, 19:30
  • Sonntag, 20:00
  • Von Lill0r

    4 Gedanken zu „Abstimmungen zur Saison 2020/2“
    1. Hallo,

      mein Vorschlag 1: Rückkehr zum alten Rennsystem, mit 2 oder auch 3 Gruppen. 2 Tagen an den gefahren werden darf also Freitag und Samstag. Und dann Bildung der Punkte über alle gefahrenen Fahrer und nach Zeit. Sprich der schnellste bekommt die meisten Punkte und so weiter. Die Zeit wird über alle Gruppen hinweg ermittelt.
      Also das bekannte alte System

      Wenn Vorschlag 1 nicht angenommen wird, dann folgt Vorschlag 2:
      Das aktuelle Rennsystem so anpassen, das die Gesamtzeit bei der Punktevergabe eine größere Gewichtung erhält. Denn aktuell ist es so, das einem Fahrer eine Top-Runde reicht um in eine höhere Gruppe zu starten. Dies heißt aber nicht das er dies auch konstant fahren kann. Also eine höhere Gesamtzeit hat, als zum Beispiel der fünfte Fahrer in der tieferen Gruppe.
      Also bei der Ermittlung der Gesamtpunkte, wegen mir Punkte in der Gruppe belassen. Aber zusätzlich Gesamtzeitpunkte einführen, welche dann zu den Gesamtpunkten zählt. Und auch einen höheren Gewichtung hat.

      Vorschlag 3: Einführen von Mehrklassen Rennen, also unterschiedliche Autoklassen in den Rennen. So wie Langstrecke halt.

      So das waren erstmal alle aktuellen Vorschläge von mir.

    2. Ich habe ja mitbekommen, dass manchen 80 Minuten zu lang ist. (ist auch ziemlich hart schon)

      Aber ich finde an sich das neue System jetzt super, da nun alle meist mindestens ein Gegner bei sich haben und nicht quasi allein fahren bzw nur überrundet werden.

      Daher nun mein Vorschlag aus alt und neu.

      Wieder 2 Rennen a 45 Minuten aber wie jetzt nur an einem Tag fahren und Lobbyeinteilung Anhand der schnellsten Runde vom Quallifying.

      Würde heißen man sammelt nun für beide Rennen Punkte. Heißt es gibt dann halt insgesammt doppelt so viele Punkte wie diese Saison, aber letztendlich ja eh Wurscht. Vorteil wäre halt wieder, wenn die Qualitätsverbindung nicht hält, wars nicht gleich komplett für die Tonne.
      Punkte für DNF würde man ja wie jetzt trotzdem bekommen, halt nur die vom letzten bzw hinter dem restlichen Feld, je nachdem man geflogen ist, bzw Rennen versemmelt hat.
      Aber man könnte wie gesagt im 2. Teil dann nochmal bisschen mehr retten.

      Das wäre mein Vorschlag dazu, oder halt alternativ auf ca 60 Minuten kürzen. Meine Diagnose bisher ist, das nach 60 Minuten am Stück zumindest bei mir die Konzentration am stärksten zwischendrin nachlässt.

    3. Ich bin gegen den Geist-Modus, weil es den im echten Rennsport auch nicht gibt und mir ansonsten die Spannung nimmt…

    4. Auch als Überrundender finde ich den Geistmodus nicht gerade spannend.
      Wie sehr sich die Drivatare auf das weitere Rennen der Fahrer auswirken, kann ich leider nicht beurteilen.

    Kommentare sind geschlossen.