Am Freitag den 26.07.2019 um 20:15 beginnt unsere siebte Forza Motorsport 7 Saison. Jede Saison in FM7 oder PC2 bekommt einen eigenen Namen. Diese Saison hier heißt: Phoenix

Es werden an 8 Wochenenden im 2-Wochen-Abstand Rennen ausgetragen. Jeder Renntag wird in zwei Gruppen ausgefahren, Gruppe A am Freitag – Gruppe B am Samstag. Jede Gruppe besteht aus zwei gleichen Sessions. Bei jeder Session wird die vorgegebene Anzahl an Runden gefahren. Jede Session sollte ca. 40 Minuten dauern.

Diese Saison wird komplett mit einem Wagen gefahren. Und zwar aus der Gruppe „Forza GT“. Es gibt keinerlei Vorgaben bez. Setups solange es der Klasse „Forza GT“ entspricht und somit der Maximalindex von R835 nicht überschritten wird. Die Fahrer werden dabei in Teams mit maximal 4 Fahrern organisiert. Auch wenn es eine Teamwertung geben wird liegt der Fokus dennoch auf dem Einzelfahrer. Jedem Team wird dabei ein Wagen zugeteilt den alle innerhalb des Teams für die komplette Saison nutzen müssen und den kein anderes Team benutzen darf. Wie die Wagenvergabe genau abläuft erkläre ich weiter unten. Die Teams können sich selbst zusammenfinden, sind zum Stichzeitpunkt noch Fahrer ohne Team werde ich mir erlauben diese auf freie Plätze zu verteilen bzw. weitere Teams zu bauen. Jedes Team darf sich einen eigenen Namen wählen und eine Farbe bestimmen. Die Farbe bitte aus der Tabelle von folgender Seite (http://dsk-racing.de/teamfarben-auswahl) auswählen und mir dann bei Erstellung des Teams den sechsstelligen Farbcode mitteilen. Die Fahrzeuge der Teams müssen überwiegend in der gewählten Farbe lackiert sein, es gibt sonst bezüglich Designs keinerlei weiteren Vorgaben oder Beschränkungen mit Ausnahme rassistischer, politischer oder anstößiger Elemente die nicht erwünscht sind.

Alle die sich bis 07.07.2019 angemeldet und/oder in Teams organisiert haben nehmen an der ersten Vergaberunde teil die für den gleichem Tag um 19:00 Uhr angesetzt ist.

Es gilt nach wie vor das die Wertung und etwaige Punkte immer an den Einzelfahrer gehen. Es wird keine Punkte aufgrund irgendwelcher Ergebnisse des Teams geben. Daher ist es vorerst egal ob sich 4 „bessere“ Fahrer zu einem Team finden. Am Idealsten wäre es jedoch, wenn sich in jedem Team 1 Setupbauer befinden würde damit dort ggfs. eigene Setups gebaut werden können, aber letztendlich gibt es für jeden Wagen auch hunderte verschiedene Setups per Download.

Es wird immer mit vollem Schadensmodell gefahren, also auch mit Benzinverbrauch und Reifenabnutzung. Fahrhilfen können nach Belieben eingeschaltet werden mit Ausnahme der unterstützten Lenkung und Bremse. Außerdem ist der Reibungsassistent nicht zugelassen. Die genaue Auflistung der Kurse und Renndistanz könnt ihr dem Saisonplan entnehmen.

An jedem Renntag wird vorweg eine Qualifikation im Geistmodus absolviert. Diese startet an einem Renntag um 20:15 Uhr und geht über 5 Runden. Das Ergebnis dieser Qualifikation gibt dann die Startaufstellung der beiden Rennen an dem jeweiligen Tag vor.
Vor der Qualifikation wird es eine etwa 30-minütige Warm-Up Trefflobby geben. Wer mag kann sich da einfinden und „warmfahren“

Es gibt einen Pflicht-Quickstopp pro Session.

Es wird keine Neustarts aufgrund von Unfällen geben! Passt halt alle auf

Auf der Rennstrecke ist es absolut verboten entgegengesetzt der Fahrtrichtung zu fahren. Selbst wenn man einen Meter hinter der Boxeneinfahrt einen Unfall hat muss man die Runde in korrekter Fahrtrichtung weiterfahren!

Wagenvergabe

Alle innerhalb des Teams müssen den gleichen Wagen benutzen und während der Saison darf nicht gewechselt werden! Einen Wagen den ein Team schon beansprucht hat darf kein anderes Team fahren. Der benutze Wagen ist nach der Saison für drei (!) Saisons für den jeweiligen Fahrer gesperrt. D.h. fährt man in der Saison 1 den Wagen A dann darf der Fahrer bzw. das jeweilige Team den Wagen nicht vor Saison 5 wieder benutzen!

Für die Vergabe selbst habe ich wieder was feines ausgetüftelt

Angenommen es melden sich neun Teams, dann wird zum Stichzeitpunkt jedes Team eine Liste von neun (immer soviel wie Teams dabei sind) Wunschfahrzeugen einreichen. Dann gehen wir hin und schauen uns die Listen an. Wenn ein Team einen Wagen als einziges Team auf Platz 1 in ihrer Liste stehen hat bekommt das Team den Wagen. Haben mehrere Teams den gleichen Wagen auf Platz 1 so wird gelost wer den bekommt. Bei den verbleibenden Teams geht es dann mit den Wagen an zweiter Stelle nach dem gleichen Muster weiter bis jedes Team einen Wagen bekommen hat. Sollte bei einem Team an zweiter Stelle bspw. ein Wagen stehen den ein anderes Team schon in der ersten Runde bekommen hat so setzt dieses Team in der zweiten Vergaberunde aus
Ab der zweiten Saison ist dann halt noch die Besonderheit das Wagen die schonmal benutzt worden sind drei Saisons gesperrt sind für das jeweilige Team bzw. den Fahrer.

Punktsystem

Das Resultat eines Renntages wird durch das Renntagesergebnis ermittelt. Es gibt zum Abschluss eines Renntages Punkte für die Position in dieser Tabelle sowohl für die jeweils laufende Meisterschaft als auch für das Ranking. Dabei ist die erreichbare Punktzahl von der Anzahl der Teilnehmer des jeweiligen Renntages unabhängig. Der Erstplatzierte bekommt 50 Punkte, für jeden weiteren Platz dahinter gibt es jeweils einen Punkt weniger. Sollten mal mehr als 50 Fahrer an einem Renntag teilnehmen so wird diie Punktzahl für den Sieg (auch nachträglich) erhöht. Das Renntagesergebnis selber wird mit Rennpunkten (nachfolgend RP genannt) ermittelt die man für die direkte Platzierung in den Rennen und für die Position in der Gesamtzeittabelle.

In die Gesamtzeittabelle schafft es nur die vom Fahrer beste erzielte Gesamtzeit der beiden Rennen. Nachdem alle Rennen eines Rennwochenendes gefahren sind erhalten wir also eine Gesamtzeittabelle mit bspw. 22 Zeiten. Da geht es dann von unten nach oben mit der Punktvergabe wie folgt. Die Gesamtzeit wird dreifach gewichtet, daher wird die Punktzahl mit 3 multipliziert. Für Platz 22 gibt es 1 Punkt * 3 = 3 RP, für Platz 21 2 Punkte * 3 = 6 RP usw. bis hoch zum 1. Der 22 * 3 = 66 RP bekommen würde.

Für jedes der 2 Rennen einer Gruppe gibt es RP für die direkte Platzierung in Relation zu den Gruppengrößen wie bisher. Der Sieger bekommt:

RP = maximale Gruppengröße – ( ( maximale Gruppengröße – eigene Gruppengröße ) / 2 )

Also haben wir bspw. eine Gruppe A mit 12 und eine Gruppe B mit 8 Fahrern bekommt der Sieger eines Rennens der Gruppe A 12 Punkte, der Sieger der Gruppe B 10 Punkte. Sind die Gruppen gleich groß oder unterscheiden sich nur durch einen Fahrer bekommen die Sieger aller Gruppen die gleiche Punktzahl.

Wir versuchen alles Menschenmögliche um die Saison sauber und ordentlich zu organisieren und durchzuführen, aber auch wir sind nur Menschen.

Euer Artus

Von Artus66

Schreibe einen Kommentar