Infos und Regeln DSK Racing (Stand 15.03.2018)
Das Spiel und die Rennen sollen Spaß machen. Trotzdem soll es natürlich ein Wettbewerb mit gleichen Vorrausetzungen für jeden sein. Geht einfach ordentlich und fair miteinander um und alle werden davon profitieren. Dieses Regelwerk dient euch und mir dabei als Anleitung und Wegweiser.
Haltet euch also bitte daran. Bei Verstößen können seitens der Rennleitung Strafen ausgesprochen werden.
Gefahren wird mit dem Spiel Forza Motorsport 7. Es kann sowohl von der Xbox als auch vom PC aus teilgenommen werden. Dabei ist darauf zu achten das man stets die aktuellen Updates installiert hat, ohne die eine Verbindung zu einer Multiplayerlobby nicht möglich ist. Die Teilnahme beim DSK ist mit der Standardversion möglich. DLC und Car Pass Wagen sind zulässig sofern sie den Bestimmungen des jeweiligen Renntages entsprechen.
Eine Saison umfasst 8 Renntage. An jedem der Renntage findet ein Rennen laut Saisonplan statt. Jeder Renntag kann aus mehreren Gruppen bestehen. Für die Ermittlung der Renntagpunkte werden sowohl die Platzierung im jeweiligen Gruppenrennen als auch die gefahrene Zeit in Relation zum gesamten Fahrerfeld berücksichtigt.
Anhand des folgenden Beispiels werde ich die Punktvergabe erläutern. Wir machen am Renntag 2 Gruppen (Ich nehme jetzt nur 5 bzw. 7 statt bspw. je 16 Fahrer um mit weniger Zahlen rechnen zu müssen und es für euch übersichtlicher zu halten.) Eine am Freitagabend (A) und eine am Samstagabend (B). In Gruppe A starten 5 und in Gruppe B 7 Fahrer. Es wird jeweils ein Rennen gefahren über eine bestimmte Anzahl Runden. Für die Punktvergabe spielt die Gruppengröße eine Rolle. Zuerst wird geschaut wieviel Fahrer in der größten Gruppe sind. Im Beispiel ist das Gruppe B mit 7 Fahrern. Dort werden dann einfach von oben nach unten die Punkte vergeben beginnend bei der Anzahl, also 7 für den ersten bis runter zu einem Punkt für den siebten und damit letzten dieser Gruppe. Die anderen Gruppen sind ja kleiner oder maximal gleich groß. Da wird die Differenz der jeweiligen Gruppengröße zur größten ermittelt und dieser Wert halbiert. Also B hatte im Beispiel 7 Fahrer, A nur 5 macht 2 Differenz. Dieser Wert wird halbiert, also 2 geteilt durch 2 ergibt 1. Der so ermittelte Korrekturwert wird von der jeweiligen Punktzahl des Platzes im Vergleich zur größten Gruppe abgezogen.
Also konkret bedeutet das, hat wie im Beispiel der erste aus Gruppe B 7 Punkte bekommen, so bekommt der erste aus Gruppe A 1 Punkt weniger, also 6. Gleiches dann runter bis zum fünften der 2 Punkte bekommt. Hört sich kompliziert an, ist es aber eigentlich gar nicht.
So könnte das Ergebnis von Gruppe A aussehen:
Platz | Fahrer | Zeit | Punkte |
1 | A1 | 50:23.000 | 6 |
2 | A2 | 50:28.000 | 5 |
3 | A3 | 50:33.000 | 4 |
4 | A4 | 50:45.000 | 3 |
5 | A5 | 51:01.000 | 2 |
Und so das von Gruppe B:
Platz | Fahrer | Zeit | Punkte |
1 | B1 | 50:24.000 | 7 |
2 | B2 | 50:29.000 | 6 |
3 | B3 | 50:33.000 | 5 |
4 | B4 | 50:43.000 | 4 |
5 | B5 | 51:06.000 | 3 |
6 | B6 | 51:08.000 | 2 |
7 | B7 | 51:15.000 | 1 |
Das wäre dann Teil 1 der Punktvergabe, die direkte Platzierung im jeweiligen Rennen. Getreu nach dem Motto „Viel Feind, viel Ehr“ bekommt man umso mehr Punkte je voller die eigene Gruppe ist. Aber es gibt noch einen 2. Teil der Punktvergabe, diese geht nach den erzielten Zeiten. Da werden alle Gruppen zusammengefasst und die Punktvergabe geht von hinten nach vorne beginnend beim letzten mit 1 Punkt immer pro Platz einen Punkt steigend bis zum ersten. Das sähe dann bei obigem Ergebnis wie folgt aus:
Platz | Fahrer | Zeit | Punkte |
1 | A1 | 50:23.000 | 12 |
2 | B1 | 50:24.000 | 11 |
3 | A2 | 50:28.000 | 10 |
4 | B2 | 50:29.000 | 9 |
5 | B3 | 50:33.000 | 8 |
5 | A3 | 50:33.000 | 8 |
7 | B4 | 50:43.000 | 6 |
8 | A4 | 50:45.000 | 5 |
9 | A5 | 51:01.000 | 4 |
10 | B5 | 51:06.000 | 3 |
11 | B6 | 51:08.000 | 2 |
12 | B7 | 51:15.000 | 1 |
Und zum Schluss addiert man die Punkte aus beiden Tabellen auf um das Renntags Ergebnis zu
1 | B1 | 18 |
1 | A1 | 18 |
3 | B2 | 15 |
3 | A2 | 15 |
5 | B3 | 13 |
6 | A3 | 12 |
7 | B4 | 10 |
8 | A4 | 8 |
9 | B5 | 6 |
9 | A5 | 6 |
11 | B6 | 4 |
12 | B7 | 2 |
bekommen.
Dazu kämen dann noch mglw. Bonuspunkte für schnelle Runden die ich hier jetzt nicht berücksichtigt habe.
Die Gruppenstärke sollte dabei an jedem Renntag relativ gleich sein, also bei 28 Fahrern möglichst 2 Gruppen a 14 und nicht eine mit 10 und eine mit 18. Das versuche ich mit dem Anmeldesystem auf der Website zu lösen. Wenn man sich für einen Renntag anmeldet macht man dies unter Angabe der möglichen Termine (die sind vorgegeben und müssen nur angekreuzt werden) Gibt es zu einem Renntag als Möglichkeit Freitag 20 Uhr und Samstag 20 Uhr so kann der Fahrer einen oder zwei Termine ankreuzen bei der Anmeldung. Je mehr desto besser 😉 Zwei Tage vor Rennstart werden dann die Gruppen festgelegt. Der Vorteil bei der Aufteilung der Gruppen ist unter anderem das jeder mitfahren kann der sonst wegen Wechselschicht nur jedes zweite Rennen könnte, wir kommen dann nicht mehr terminlich mit anderen Rennserien aneinander und das System ist nach oben frei skalierbar, also mit 2 Gruppen funktioniert es genauso wie mit 5. Dabei würde sich die Gewichtung immer mehr in Richtung Punkte für die Zeit verschieben je mehr Gruppen bzw. Fahrer teilnehmen.
Als Maximalgröße einer Gruppe lege ich erstmal 16 Fahrer fest, also Xbox-Partygröße. Je nach Stabilität des Spiels bzw. des Sprachchats kann man die Gruppen auch wieder größer machen.